Workshop und Fachvortrag „Narzissmus“
Erkennen-Verstehen-richtig Handeln

© Rosy from Pixabay

Datum: 14. November 2025
Uhrzeit: 15.00 bis 19.00 Uhr (Einlass: 14.30 Uhr)

Ort: Klangbäckerei, Achsenaugasse 17/19, 2340 Mödling
Nähe Bahnhof Mödling, Parkplätze sind rund um den Veranstaltungsort vorhanden

Kosten: 130,00 EUR pro Person (inkl. Mwst.)
Achtung: Begrenzte Teilnehmeranzahl!
………………………………………………………………………………………………………………………
Anmeldungen bitte an: therapie@barbara-pencik.at bis zum 30.10. 2025.

Bitte im Betreff: „Narzissmus 1“ angeben

Bitte beachten Sie sie die AGBs.


Was erwartet die Teilnehmer*Innen?

  • Erklärung der Entstehung von starken narzisstischen Akzentuierungen,
  • Aneignung von Wissen über narzisstische Dynamiken,
  • Konkrete Fallbeispiele aus der psychotherapeutischen Praxis/Blick hinter die
    Kulissen,
  • Schutz und Prävention vor manipulativen Dynamiken im privaten, beruflichen
    oder gesellschaftlichen Kontext.
  • Details: Wer erlebt, wie sich eine Person scheinbar um nichts anderes als sich selbst dreht, sich
    liebevolle Aufmerksamkeit in Kontrolle verwandelt oder Worte wie Messer treffen, spürt
    den unsichtbaren Sog von Manipulation.
    Sowohl im privaten, als auch im beruflichen oder gesellschaftspolitischen Kontext
    sehen wir uns gehäuft mit Dynamiken konfrontiert, die Leidensdruck erzeugen.
    Doch Vorsicht vor der Narzissmus-Inflation unserer Zeit: Der Begriff wird heute oft
    missbräuchlich verwendet und kann Menschen in fixierte Rollenbilder drängen und/oder
    stigmatisieren.
    Der Vortrag beleuchtet fachkundig und ehrlich, wo schädigender Narzissmus beginnt
    und gesellschaftliche Selbstinszenierung aufhört.

    In der psychotherapeutischen Praxis begegnen Fachkräften täglich Menschen, die in unterschiedlichen Lebensbereichen mit diesem Thema konfrontiert sind, denn:
    Narzissmus ist mehr als nur Selbstliebe – er kann emotional auslaugen, manipulieren
    und verletzen.
    Das besondere an der Idee dieses Fachvortrages ist, dass sich dieser an alle Menschen
    richtet, unabhängig von Vorwissen oder beruflichem Kontext.
    Der Workshop eröffnet einen Erfahrungsaustausch für Fachpersonal und Laien und
    macht die psychotherapeutische Arbeit für alle
    Interessierten zugänglich.